Kategorie: Inneneinrichtung

Ein Fenster über der Arbeitsplatte oder Spüle ist für viele ein Traum. Nicht jeder kann seine Küche so einrichten, daher sollten Sie, wenn möglich, das Fenster gekonnt in Szene setzen und zum Blickfang Ihrer Küche machen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine kleine Küche optimal gestalten, welche Schränke sich für einen größeren Raum eignen und wie Sie die Fensternische und die umliegenden Möbel anordnen. Viel Spaß beim Lesen!

Kleine Küche mit Fenster – warum das kein Problem, sondern ein Vorteil ist?

In kleinen, beengten und schmalen Innenräumen ist Tageslicht besonders wertvoll. Ein Fenster ist daher zweifellos ein großer Vorteil.

Welche Vorteile bietet ein Küchenfenster?

In erster Linie öffnet ein Fenster den Raum optisch, hellt ihn auf und erweitert den Wohnraum durch den Blick nach draußen. Selbst das kleinste Fenster trägt dazu bei, dass eine kleine Küche nicht düster und erdrückend wirkt. Ein weiterer Vorteil ist die gute Luftzirkulation, die besonders wichtig ist, wenn häufig gekocht, gebacken oder gebraten wird. So lassen sich Essensgerüche leicht beseitigen und der Raum jederzeit lüften.

Die häufigsten Designherausforderungen – und wie man sie löst

Eine Küche mit Fenster, ob groß oder klein, ist eine optimale Lösung, erfordert aber eine gut durchdachte Planung. Die größte Herausforderung besteht darin, eine ästhetisch ansprechende und voll funktionsfähige Küchenzeile zu schaffen, die sich harmonisch in die Fensternische einfügt. Das bedeutet, dass Schränke , Arbeitsplatten, Kleiderschränke und andere Gestaltungselemente perfekt auf die Gegebenheiten des Raumes, die Position und die Maße des Fensters sowie die Höhe der Fensterbank abgestimmt sein müssen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige nützliche Gestaltungstipps vor, die Sie inspirieren können.

Trick 1: Konstruktion an Boden und Seitenwänden – maximaler Stauraum

Eine Küche mit Unterschränken bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Spülbeckenunterschrank lässt sich im amerikanischen Stil unter dem Fenster platzieren. So macht Geschirrspülen gleich viel mehr Spaß, während man gleichzeitig die Aussicht genießt. Alternativ bietet sich eine Arbeitsplatte an, die idealerweise tagsüber beleuchtet ist. Sie kann als natürliche Verlängerung der Fensterbank dienen und mit den Oberschränken eine harmonische Linie bilden. Doch das ist noch nicht alles.

Fensterschränke: niedrig, mit Platz für Blumentöpfe oder eine Sitzbank

Sie können ein Kräuterregal unter dem Küchenfenster anbringen, eine Sitzecke oder eine gemütliche Essecke einrichten. Eine Küchenhalbinsel neben dem Fensterbrett oder ein stilvoller Tisch mit Stühlen passen hier perfekt. Zum Beispiel bietet sich das zeitlose Set „Grandson“ an, bestehend aus dem runden Tisch DS43 und vier Stühlen DK42 mit weichen Sitzen und Rückenlehnen. Dieses Set verbindet die Küche elegant mit dem Sitzbereich im offenen Wohnbereich. Die Möbel sind aus robustem Buchenholz gefertigt und mit einem wasserbasierten Lack versehen.

Tisch DS43, Enkel, Laminat schwarz, Stühle DK42

Die Gestaltung einer kleinen Küche mit Fenster muss nicht kompliziert sein, wenn man die richtigen Möbel hat. In einem sehr schmalen Raum kann man auf den zusätzlichen Stauraum unter dem Fenster verzichten und stattdessen eine Klapparbeitsplatte wählen, an der man essen oder Sandwiches zubereiten kann.

Seitliche Stauschränke, Regale oder deckenmontierte Gestelle

Um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen, sollte der Bereich um die Fensternische optimal genutzt werden. Seitliche Schränke und deckenhohe Regale sind hierfür ideal. Auch in den Schränken und Schubladen unter dem Fenster lässt sich viel verstauen. So kann eine Küche ohne Oberschränke im Fensterbereich genauso funktional und dank des Tageslichts im Alltag sogar deutlich komfortabler sein.

Trick 2: Lichtdesign – helle Farben, Glanz und Glas

Elegant, gemütlich und dennoch voll funktionsfähig – so kann eine kleine Küche mit Fenster aussehen. Inspiration finden Sie auf unserem Blog sowie in den individuellen Küchenkollektionen auf Moebline.de. Helle Farben, weiße Fronten und eine Hochglanzoberfläche passen perfekt in kleine Räume und verleihen ihnen einen Hauch von Glamour.

Hochglänzende Fronten – sie vergrößern den Raum optisch.

Glänzende Möbel lassen eine kleine Küche heller wirken, da sie das Licht perfekt reflektieren. Der Raum erscheint dadurch größer. Glänzende Elemente, wie beispielsweise Küchenarmaturen, verleihen dem Raum Leichtigkeit, ohne ihn zu erdrücken. Wenn Sie also nach einer Idee für eine kleine Küchenzeile suchen, entscheiden Sie sich ruhig für Hochglanzfronten.

Grau, Kaschmir, Beige – perfekt für kleine Räume

Weiß, Grau, „Kaffee mit Milch“ und Kaschmir sind die Trendfarben der Saison. Sie sind zeitlos und sehen daher Jahr für Jahr toll aus und harmonieren mit aktuellen Einrichtungstrends. Das klassische STILL-Set ist dafür ein Paradebeispiel. Die Ober- und Unterschränke sind mit Metallgriffen und einem Soft-Close-System ausgestattet. Passend zu Ihrem Geschmack finden Sie in unserem Sortiment Arbeitsplatten. Ein warmer Holzton, Marmor oder vielleicht ein metallisches Braun? Gestalten Sie Ihre Traumküche ganz nach Ihren Wünschen. Stellen Sie die benötigten Module zusammen und genießen Sie komfortables Kochen! Eine weiße Küche mit Fenster ist die perfekte Lösung für ein helles und geräumiges Ambiente.

Küche noch 1 weiß

Glasschränke + LED-Beleuchtung

Teilverglaste Schränke mit dezenter LED-Beleuchtung wirken in kleinen Küchen äußerst eindrucksvoll. Die Regale bieten nicht nur Platz für Geschirr, sondern präsentieren auch wertvolles Tafelgeschirr, Weingläser und andere Dekoartikel. Glas ist in kleinen Räumen aufgrund seiner Transparenz und der glänzenden, lichtreflektierenden Oberfläche ein willkommener Blickfang.

Trick 3: Multifunktionale Möbel – clevere Organisation

Eine funktionale Küche – klein, aber praktisch – sollte stimmig gestaltet sein und zum Rest der Wohnung passen. Multifunktionale Möbel sind ideal für kleine Räume und helfen Ihnen, Platz zu sparen. Hier sind ein paar Beispiele!

Klapp- oder Ausziehtische, Arbeitsplatten

Die klappbare Tischplatte ist ein echter Platzsparer. Sie wird nur bei Bedarf verwendet und kann an der Wand, der Fensterbank oder der Seite eines Küchenschranks befestigt werden. Genießen Sie Ihren Morgenkaffee, essen Sie zu Mittag oder arbeiten Sie daran. Sie ist leicht, kompakt und einfach zu handhaben. Sie kann als Esstisch oder als klappbare Halbinsel genutzt werden.

Eckschränke mit Auszugssystemen

In kleinen Küchen zählt jeder Zentimeter Stauraum. Ein Eckschrank ist die ideale Lösung: Er nutzt eine Küchenecke optimal aus und bietet zusätzlichen Platz hinter geschlossenen Türen. Für bequemen Zugriff können Sie Auszugskörbe wählen. So haben Sie mit einem Handgriff Zugriff auf den gesamten Schrankinhalt.

Haken, Kleiderbügel, Wandregale

Man kann nie genug davon haben, besonders in einer kleinen Küche. Wandregale lassen sich unter der Fensterbank, in Höhe der Hängeschränke oder über dem Esstisch anbringen. Haken für Geschirrtücher müssen nicht sichtbar sein. Sie können von innen an der Vorderseite eines Küchenschranks befestigt werden. An Haken oder Regalen lassen sich kleine Accessoires, Topfkräuter und Zierpflanzen präsentieren.

Trick 4: Das Fenster als Mittelpunkt der Anordnung

Mit modernen Möbelsystemen lässt sich ein Fenster problemlos in Ihre Küche integrieren. Eine Möglichkeit bietet die Kollektion ELLEN mit Ober- und Unterschränken aus massivem, laminiertem Möbelwerkstoff. Die dezent schwarzen Fronten harmonieren perfekt mit dem holzfarbenen Korpus. Die grifflosen Türen eignen sich ideal für minimalistische Kücheneinrichtungen.

Ellen's Kitchen 1 Artisan Dab Schwarze Erbsen

Eine weitere interessante Lösung ist die Kombination zweier Frontfarben. Die Kollektion TONIC vereint weiße Schränke mit einem dunklen Matera-Ton. Die hellen Module verleihen dem Gesamtbild Leichtigkeit. Im Preis des Sets sind Sockel, Arbeitsplatten und Griffe enthalten. Einzelne Elemente lassen sich problemlos mit einem zentral platzierten Fenster kombinieren.

Küche 270 Tonic White Matera

Wie gestaltet man eine Fensterbank?

Eine Küche mit Arbeitsfläche bietet zusätzlichen Stauraum und Platz zum Präsentieren von Speisen. Eine Schrank-, Tisch- oder Halbinselplatte kann bis in die Fensternische hineinreichen und bietet so eine großzügige, ebene Fläche zum Zubereiten von Mahlzeiten. Man kann nie genug Arbeitsflächen haben, und die direkt am Fenster ist optimal beleuchtet. Sie können dekorative Blumentöpfe, Porzellan usw. auf die Fensterbank stellen.

Rollos oder Vorhänge – was eignet sich besser für eine kleine Küche?

Eine Küche mit Fenster und Rollo ist ein unschlagbares Duo: Sie bietet viel Tageslicht und gleichzeitig Privatsphäre nach Einbruch der Dunkelheit. Die Wahl des Fensterbehangs hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Lage und den Eigenschaften der Wohnung, der Fenstergröße und Ihren persönlichen Vorlieben. Befindet sich die Wohnung in einem höheren Stockwerk und möchten Sie sich nicht mit einem Rollo komplett von der Außenwelt abschotten, können Sie getrost zu einem Gardinenvorhang oder einem halbtransparenten Vorhang greifen. Anders sieht es in Erdgeschosswohnungen aus, insbesondere wenn Passanten in die Küche schauen könnten. In solchen Fällen lohnt sich die Investition in Rollos oder Plissees. Letztere ermöglichen es Ihnen, jeden beliebigen Bereich der Fensterfläche abzudecken (Sie können die Plissees beispielsweise von unten bis zur Fenstermitte zuziehen).

Rollos oder Fensterläden sind auch die beste Lösung, wenn sich seitlich und direkt unter der Fensternische Schränke oder eine Arbeitsfläche befinden. So können Sie dem Raum etwas Licht hinzufügen und ihm eine gemütliche Atmosphäre verleihen.

Ein Spiegel oder eine Glasscheibe gegenüber – ein Trick für einen größeren Innenraum

Eine Küche mit einem zentralen Fenster wirkt noch größer, wenn man gegenüber der Nische einen Spiegel, Vitrinen oder Möbel mit Hochglanzfronten platziert. Glänzende Oberflächen reflektieren das Licht perfekt und vergrößern so den Raum optisch. Auf diese Weise lassen sich die Raumproportionen ganz einfach optimieren.

Tipp 5: Licht- und optische Tricks zur Einrichtung einer kleinen Küche

Die Verwendung von Spiegelreflexionsmotiven ist eine Sache, aber vergessen Sie nicht die Zonenbeleuchtung, die sehr modern aussieht, eine angenehme Atmosphäre schafft, einen ausgewählten Teil der Dekoration hervorhebt und – was am wichtigsten ist – die Arbeitsplatte, den Tisch, die Vitrine oder das Innere eines Schranks ausleuchtet.

Zonierte Beleuchtung: über der Arbeitsplatte, in Schränken, unter der Decke

Mit einer Beleuchtungseinrichtung lässt sich ein Raum optisch in verschiedene Bereiche unterteilen, beispielsweise in eine Essecke, einen Kochbereich oder einen Abstellraum. Installieren Sie einen LED-Streifen über der Arbeitsplatte. Strahler setzen eine elegante Vase, Weingläser oder Kochbücher gekonnt in Szene. Decken- oder Einbauleuchten sorgen für mehr Helligkeit und ein ansprechenderes Ambiente. Achten Sie außerdem darauf, dass die gewählte Beleuchtung zum Stil des gesamten Wohnbereichs passt.

Träumen Sie von einer optimal gestalteten Küche mit Fenster? Suchen Sie Inspiration für eine kleine Wohnung? Moderne, glamouröse, Boho- oder Industrial-Designs bestechen durch Schönheit und Funktionalität. Auf Moebline.de finden Sie zahlreiche Ideen für eine stilvolle Küche. Wir bieten außerdem elegante Lounge-Sofas fürs Wohnzimmer und Esszimmermöbel, darunter moderne Tisch- und Stuhlsets wie das Modell DS52 mit ausziehbarer Walnuss-Tischplatte. Die gepolsterte Sitzbank DK29 in Beige rundet das Gesamtbild ab. Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment!